Gartendesign zum kleinen Preis: Top-Tipps von Experten

Updated on Jun 18,2025

Ein schöner Garten muss kein Vermögen kosten. Mit den richtigen Kniffen und etwas Kreativität können Sie Ihren Außenbereich in eine grüne Oase verwandeln, ohne Ihr Budget zu sprengen. Führende Gartendesigner verraten ihre besten budgetfreundlichen Tipps, mit denen Sie bei der Gartengestaltung bares Geld sparen können. Lassen Sie sich inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Paradies – ganz ohne finanzielle Bauchschmerzen!

Kernpunkte für ein budgetfreundliches Gartendesign

Konzentrieren Sie sich auf ein übergreifendes Thema: Ein klar definiertes Thema hilft, impulsive Fehlkäufe zu vermeiden und einen einheitlichen Look zu schaffen.

Beginnen Sie mit einem Baum: Ein Baum ist ein zentrales Element, das Struktur und Schatten bietet. Junge Bäume sind oft günstiger und passen sich besser an.

Gestalten Sie vom Haus aus: Betrachten Sie Ihren Garten aus dem Haus und schaffen Sie Blickachsen, die das Innere mit dem Äußeren verbinden.

Messen Sie sorgfältig: Präzise Messungen sind entscheidend, um kostspielige Fehler zu vermeiden, besonders in kleinen Gärten.

Halten Sie Ihre Grenzen smart: Ein gepflegter Zaun oder eine Hecke wertet den gesamten Garten auf. Eine dunkle Farbe lässt den Zaun optisch verschwinden.

Wählen Sie eine Signalfarbe: Eine durchgängige Farbwahl verbindet verschiedene Elemente im Garten und schafft ein harmonisches Gesamtbild.

Wiederverwenden statt wegwerfen: Materialien vor Ort wiederzuverwenden spart Entsorgungskosten und schont die Umwelt.

Upcycling ist Trumpf: Alte Möbel oder Industriematerialien können mit etwas Kreativität zu einzigartigen Gartenelementen werden.

Budgetfreundliches Gartendesign: Die besten Tipps von Profis

Themenorientiertes Gartendesign mit Adam Frost

Adam Frost, ein bekannter Gartendesigner und TV-Moderator der BBC-Sendung 'Gardeners World', empfiehlt, sich vor der Gartengestaltung ein übergeordnetes Thema zu überlegen.

Dieses Thema dient als Leitfaden bei der Auswahl von Pflanzen, Möbeln und Dekorationen. Wenn Sie beispielsweise einen 'Seaside'-Garten anstreben, sollten Sie Pflanzen wählen, die typisch für Küstenregionen sind, und Möbel, die an Strandhäuser erinnern. Beispiele für Gartenthemen:

  • Seaside: Kieswege, Strandhafer, Strandkörbe
  • Pollinators: Wildblumenwiese, Lavendel, Bienenhotels
  • Exotic: Palmen, Bambus, tropische Blumen
  • Natural Materials: Natursteinmauern, Holzdecks, Weidenzäune
  • Contemporary: Klare Linien, minimalistische Möbel, moderne Kunstobjekte

Durch die Wahl eines Themas vermeiden Sie impulsive Käufe, die nicht zum Gesamtbild passen, und sparen somit Geld. Außerdem schaffen Sie einen einheitlichen Look, der Ihren Garten optisch aufwertet.

Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, werden Sie wahrscheinlich Möbel und Pflanzen kaufen, möglicherweise das Design über Jahre hinweg ändern, anstatt alles auf einmal zu erledigen. Fragen Sie sich also beim Gartencenter, ob dies der richtige Tisch ist, und denken Sie darüber nach, ob er zum entsprechenden Thema passt. Die Themen können ruhig, zeitgemäß, romantisch, farbenfroh oder maritim sein. Wählen Sie, was Sie bevorzugen.

Mit einem Baum beginnen – Arit Anderson's Tipp

Arit Anderson, ebenfalls eine Gartenexpertin und BBC-Moderatorin, rät dazu, die Gartengestaltung mit einem Baum zu beginnen.

Ein Baum ist ein zentrales Element, das dem Garten Struktur verleiht und Schatten spendet. Bäume können jedoch eine teure Investition sein. Um Kosten zu sparen, empfiehlt Anderson, einen jungen Baum zu kaufen. Junge Bäume sind in der Regel günstiger und passen sich zudem besser an den Standort an. Alternativ können Sie einen bereits vorhandenen Baum im Garten durch gezielten Schnitt in Form bringen. So sparen Sie die Kosten für einen neuen Baum und verleihen Ihrem Garten gleichzeitig ein neues Aussehen.

Arit Anderson rät, mit einem Baum anzufangen, da dies ein kostspieliges Unterfangen sein kann. Kaufen Sie lieber einen jungen Baum, da dieser günstiger ist und besser wächst. Alternativ können Sie auch einen bereits vorhandenen Baum in Form schneiden. Es kann sein, dass Ihnen ein Baum nicht gefällt, oder er ist zu groß, aber es ist besser, ihn professionell beschneiden zu lassen, anstatt ihn abzuholzen und einen neuen Baum zu pflanzen, der möglicherweise nicht anwächst.

Vom Haus aus gestalten – Charlotte Rowe's Ansatz

Charlotte Rowe, eine renommierte Gartendesignerin, empfiehlt, den Garten vom Haus aus zu gestalten.

Das bedeutet, dass Sie Ihren Garten aus der Perspektive Ihrer Fenster und Türen betrachten und die Gestaltung entsprechend anpassen sollten. Achten Sie auf die Blickachsen, die sich von Ihrem Haus aus ergeben, und platzieren Sie Pflanzen, Möbel und Dekorationen so, dass sie diese Blickachsen betonen. So schaffen Sie eine harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich und gestalten Ihren Garten zu einer Erweiterung Ihres Wohnraums.

Betrachten Sie den Garten aus der Tür, aus den Fenstern und überlegen Sie sich, was Sie sehen möchten. Dann positionieren Sie Dinge, oder schaffen Sie von dort aus Schwerpunkte.

Präzise Messungen sind das A und O

Charlotte Rowe betont außerdem die Bedeutung präziser Messungen.

Besonders in kleinen Gärten können bereits geringfügige Messfehler zu kostspieligen Problemen führen. Wenn Sie beispielsweise eine Terrasse planen oder Gartenmöbel kaufen, sollten Sie die Maße des verfügbaren Platzes genau kennen, um sicherzustellen, dass alles passt. Andernfalls kann es passieren, dass Sie unbrauchbare Materialien oder Möbel kaufen, die Sie nicht verwenden können.

Gärten sind oft unregelmäßige Flächen. In einem kleinen Garten können Sie eine Menge Geld verschwenden, wenn Sie die Maße auch nur geringfügig falsch einschätzen. Deswegen müssen Sie sehr sorgfältig messen.

Smarte Gartengrenzen gestalten

Ein weiterer Tipp von Charlotte Rowe betrifft die Gestaltung der Gartengrenzen.

Ein heruntergekommener Zaun oder eine ungepflegte Hecke kann den Gesamteindruck Ihres Gartens negativ beeinflussen. Wenn Sie sich keinen neuen Zaun leisten können, empfiehlt Rowe, den alten Zaun in einer dunklen Farbe zu streichen. Eine dunkle Farbe lässt den Zaun optisch verschwinden und dient gleichzeitig als neutraler Hintergrund für Ihre Pflanzen.

Halten Sie Ihre Grenzen sauber. Ein schäbiger Zaun wird das Aussehen Ihres Gartens ruinieren. Wenn Sie es sich nicht leisten können, ihn zu ersetzen, streichen Sie ihn schwarz, damit er 'verschwindet'. Er ist eine ausgezeichnete Kulisse für Pflanzen.

Eine Signalfarbe für den Garten

Die Gartenautorin Francine Raymond empfiehlt, eine Signalfarbe für Ihren Garten zu wählen.

Diese Farbe sollte sich in verschiedenen Elementen des Gartens wiederfinden, beispielsweise in den Gartenmöbeln, den Blumentöpfen oder den Accessoires. Durch die Verwendung einer Signalfarbe schaffen Sie ein harmonisches Gesamtbild und verleihen Ihrem Garten eine persönliche Note.

Wählen Sie eine 'Signalfarbe'. Eine Signalfarbe oder ein Farbschema wird verschiedene Elemente zusammenbringen – für den Preis eines Farbeimers.

Wiederverwenden statt wegwerfen: Jane Beedle's Strategie

Jane Beedle, Gartendesignerin und Finalistin der britischen Kochshow 'Great British Bake Off', setzt auf Wiederverwendung.

Anstatt alte Materialien zu entsorgen, verwendet sie sie für neue Projekte im Garten. So sparen Sie nicht nur Entsorgungskosten, sondern schonen auch die Umwelt.

Wiederverwenden – nicht wegwerfen. Wenn Materialien abtransportiert werden müssen, erhöht das die Kosten für die Gartengestaltung. Verwenden Sie sie wieder vor Ort, wenn Sie können.

Upcycling: Kreative Gartengestaltung mit alten Materialien

Ein weiterer Tipp ist Upcycling.

Durch Upcycling können Sie alte Gegenstände in neue, nützliche und dekorative Gartenelemente verwandeln. So können Sie beispielsweise alte Paletten zu Gartenmöbeln umfunktionieren, aus alten Autoreifen Blumentöpfe machen oder alte Flaschen als Beetbegrenzung verwenden. Mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick können Sie einzigartige und kostengünstige Hingucker für Ihren Garten schaffen.

Nutzen Sie Upcycling in jeder nur möglichen Art und Weise. Die Eigentümer dieses Hauses am Meer fanden, dass die Betonwege wirklich hässlich waren, aber anstatt sie aufzunehmen, klopften sie etwas mehr Beton ab und füllten sie dann mit kleinen Ziegel- und Töpferstücken, um ein attraktives Design zu schaffen.

Sie können auch Gartenmöbel upcyceln. Alles, was sich gut im Freien macht.

Weitere Tipps für ein kostengünstiges Gartendesign

Pflanzen vermehren

Eine einfache Möglichkeit, Kosten zu sparen, ist die Vermehrung von Pflanzen. Viele Pflanzen lassen sich leicht durch Stecklinge, Ableger oder Teilung vermehren. So können Sie aus einer einzigen Pflanze mehrere neue Pflanzen ziehen und Ihren Garten kostengünstig bepflanzen. Erkundigen Sie sich, welche Pflanzen sich für die Vermehrung eignen und wie Sie dabei vorgehen müssen.

Sie können Stecklinge von den Pflanzen nehmen, die Sie bereits haben, und mehr Pflanzen daraus ziehen. Auch der Austausch mit anderen Gärtnern hilft.

Günstige Bezugsquellen für Pflanzen

Neben der Vermehrung von Pflanzen gibt es auch andere Möglichkeiten, günstig an Pflanzen zu kommen. Besuchen Sie beispielsweise Pflanzenflohmärkte, Gartencenter-Ausverkäufe oder Tauschbörsen mit anderen Gärtnern. Oftmals können Sie dort Pflanzen zu einem Bruchteil des Preises erwerben, den Sie in einem regulären Gartencenter bezahlen würden.

Auch auf dem Wochenmarkt gibt es oft günstigere Pflanzen.

DIY-Projekte im Garten

Viele Gartenelemente lassen sich auch selbst bauen. So können Sie beispielsweise einen Komposthaufen selbst anlegen, ein Hochbeet aus alten Paletten bauen oder eine Rankhilfe für Kletterpflanzen aus alten Ästen fertigen. DIY-Projekte sind nicht nur kostengünstig, sondern machen auch Spaß und verleihen Ihrem Garten eine persönliche Note.

Es gibt viele Anleitungen im Internet. Auch die Nachbarn helfen gerne.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein budgetfreundliches Gartendesign

Schritt 1: Planung und Konzeption

Beginnen Sie mit einer gründlichen Planung Ihres Gartens. Definieren Sie den Stil, den Sie erreichen möchten, und erstellen Sie eine Skizze des Gartens mit allen gewünschten Elementen (z.B. Terrasse, Rasenfläche, Beete, Teich). Berücksichtigen Sie dabei die Gegebenheiten Ihres Gartens (z.B. Größe, Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit). Legen Sie ein realistisches Budget fest und priorisieren Sie Ihre Wünsche.

Schritt 2: Materialbeschaffung

Suchen Sie nach kostengünstigen Bezugsquellen für Materialien (z.B. gebrauchte Steine, Paletten, recycelte Materialien). Besuchen Sie Flohmärkte, Baustellen oder Online-Portale, um Schnäppchen zu finden. Nutzen Sie Pflanzenflohmärkte oder tauschen Sie Pflanzen mit anderen Gärtnern.

Schritt 3: Umsetzung

Beginnen Sie mit den grundlegenden Arbeiten (z.B. Bodenbearbeitung, Zaunbau). Bauen Sie Gartenmöbel aus Paletten oder anderen recycelten Materialien. Bepflanzen Sie Ihre Beete mit kostengünstigen Pflanzen (z.B. einjährigen Pflanzen, Wildblumen). Verwenden Sie Mulch, um Unkrautwachstum zu reduzieren. Installieren Sie eine kostengünstige Bewässerungsanlage (z.B. Tropfschlauch).

Schritt 4: Dekoration

Verleihen Sie Ihrem Garten mit DIY-Dekorationen eine persönliche Note (z.B. bemalte Steine, Windspiele aus alten Besteckteilen, Vogelhäuser aus alten Dosen). Verwenden Sie Lichterketten oder Solarleuchten, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Schritt 5: Pflege

Pflegen Sie Ihren Garten regelmäßig, um seinen Wert zu erhalten. Gießen Sie Ihre Pflanzen, jäten Sie Unkraut und schneiden Sie Sträucher und Bäume. Kompostieren Sie Gartenabfälle, um den Boden zu verbessern und Dünger zu sparen.

Vor- und Nachteile eines budgetfreundlichen Gartendesigns

👍 Pros

Kosteneffizienz: Deutliche Reduzierung der Ausgaben im Vergleich zu teuren Landschaftsbauprojekten.

Kreativität: Fördert innovative Lösungen und die Verwendung unkonventioneller Materialien.

Nachhaltigkeit: Fördert die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien.

Persönliche Note: Ermöglicht die Gestaltung eines einzigartigen Gartens, der den eigenen Stil widerspiegelt.

Lerneffekt: Bietet die Möglichkeit, neue Fähigkeiten im Bereich Gartenbau und Handwerk zu erlernen.

👎 Cons

Zeitaufwand: Die Planung und Umsetzung erfordert mehr Zeit und Eigeninitiative.

Kompromisse: Möglicherweise müssen Abstriche bei der Auswahl von Pflanzen oder Materialien gemacht werden.

Herausforderungen: Die Verwendung gebrauchter Materialien kann mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden sein (z.B. Reinigung, Reparatur).

Wetterabhängigkeit: Viele DIY-Projekte können nur bei gutem Wetter durchgeführt werden.

Qualitätsunterschiede: Die Qualität von gebrauchten Materialien kann variieren.

Kernmerkmale eines budgetfreundlichen Gartens

Materialauswahl

Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für ein budgetfreundliches Gartendesign. Achten Sie auf kostengünstige Alternativen zu teuren Materialien. Verwenden Sie beispielsweise Kies statt Pflastersteine für Wege oder Holzpaletten statt teure Gartenmöbel. Recycelte Materialien sind nicht nur günstig, sondern auch umweltfreundlich.

Pflanzenauswahl

Wählen Sie Pflanzen, die pflegeleicht sind und an den Standort angepasst sind. Einjährige Pflanzen sind in der Regel günstiger als mehrjährige Pflanzen, bieten aber auch nur eine Saison lang Freude. Stauden sind eine gute Investition, da sie jedes Jahr wiederkommen. Achten Sie auf saisonale Angebote und kaufen Sie Pflanzen, die sich leicht vermehren lassen.

DIY-Projekte

DIY-Projekte sind eine tolle Möglichkeit, Kosten zu sparen und Ihrem Garten eine persönliche Note zu verleihen. Bauen Sie Gartenmöbel selbst, legen Sie einen Komposthaufen an oder fertigen Sie Dekorationen aus alten Gegenständen. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen und Inspirationen für DIY-Projekte im Garten.

Pflegeleichtigkeit

Ein pflegeleichter Garten spart Zeit und Geld. Wählen Sie Pflanzen, die wenig Wasser benötigen und resistent gegen Krankheiten und Schädlinge sind. Mulchen Sie Ihre Beete, um Unkrautwachstum zu reduzieren. Installieren Sie ein automatisches Bewässerungssystem, um Zeit und Wasser zu sparen.

Saisonale Gestaltung

Passen Sie Ihren Garten an die jeweilige Jahreszeit an. Pflanzen Sie saisonale Blumen und Gemüse, um Ihren Garten immer wieder neu zu gestalten. Nutzen Sie saisonale Dekorationen, um eine festliche Stimmung zu schaffen.

Anwendungsfälle für ein budgetfreundliches Gartendesign

Kleingarten

Ein budgetfreundliches Gartendesign ist ideal für Kleingärten. Durch die Verwendung kostengünstiger Materialien und DIY-Projekte können Sie auch auf kleinem Raum einen schönen und funktionalen Garten schaffen.

Balkon

Auch auf einem Balkon können Sie mit wenig Geld einen grünen Rückzugsort schaffen. Verwenden Sie Blumentöpfe aus recycelten Materialien, bauen Sie Regale für Pflanzen oder befestigen Sie Rankhilfen an der Wand.

Vorgarten

Gestalten Sie Ihren Vorgarten mit kostengünstigen Pflanzen und Materialien, um einen einladenden Eindruck zu hinterlassen. Verwenden Sie Kies statt Rasen, um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Bauen Sie einen kleinen Zaun aus Holzpaletten oder bepflanzen Sie den Vorgarten mit pflegeleichten Stauden.

Gemüsegarten

Legen Sie einen Gemüsegarten an, um frisches und gesundes Gemüse anzubauen. Bauen Sie Hochbeete aus Paletten oder verwenden Sie alte Töpfe und Eimer als Pflanzgefäße. Vermehren Sie Ihr eigenes Saatgut, um Kosten zu sparen.

Familiengarten

Gestalten Sie Ihren Familiengarten mit DIY-Spielgeräten und kostengünstigen Materialien. Bauen Sie einen Sandkasten aus alten Reifen, eine Schaukel aus einem alten Brett oder einen Kletterturm aus Ästen. Bepflanzen Sie Ihren Garten mit kindgerechten Pflanzen und Kräutern.

Häufig gestellte Fragen zum budgetfreundlichen Gartendesign

Wie plane ich ein budgetfreundliches Gartendesign?
Beginnen Sie mit der Definition eines klaren Themas für Ihren Garten. Überlegen Sie sich, welche Funktionen Ihr Garten erfüllen soll (z.B. Entspannung, Gemüseanbau, Kinderspielplatz). Erstellen Sie einen detaillierten Plan, der alle Elemente berücksichtigt, die Sie in Ihrem Garten integrieren möchten. Priorisieren Sie Ihre Wünsche und legen Sie ein realistisches Budget fest.
Welche Pflanzen sind besonders kostengünstig?
Einjährige Pflanzen sind in der Regel günstiger als mehrjährige Pflanzen. Achten Sie auf saisonale Angebote und kaufen Sie Pflanzen, die sich leicht vermehren lassen. Wildblumen sind eine kostengünstige und pflegeleichte Option für naturnahe Gärten.
Wie kann ich bei Gartenmöbeln sparen?
Suchen Sie nach gebrauchten Gartenmöbeln auf Flohmärkten oder Online-Portalen. Mit etwas Farbe und neuen Polstern können Sie alten Möbeln einen neuen Look verleihen. Palettenmöbel sind eine kostengünstige und trendige Option für den Garten.
Wie kann ich meinen Garten pflegeleicht gestalten?
Wählen Sie Pflanzen, die wenig Pflege benötigen und an den Standort angepasst sind. Mulchen Sie Ihre Beete, um Unkrautwachstum zu reduzieren und die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Installieren Sie ein automatisches Bewässerungssystem, um Zeit und Wasser zu sparen.
Welche Rolle spielt die Beleuchtung bei der Gartengestaltung?
Die Beleuchtung kann Ihren Garten auch am Abend in Szene setzen und für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Solarleuchten sind eine kostengünstige und umweltfreundliche Option. Lichterketten und Laternen sorgen für eine romantische Stimmung. Achten Sie auf eine stimmungsvolle und blendfreie Beleuchtung.

Verwandte Fragen zum Thema Gartendesign

Welche Gartendesign-Stile gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Gartendesign-Stilen, die sich in ihrer Gestaltung, Bepflanzung und Materialauswahl unterscheiden. Einige der beliebtesten Stile sind: Mediterraner Garten: Warme Farben, Naturstein, Olivenbäume, Lavendel Japanischer Garten: Klare Linien, Kieswege, Bonsai, Teiche Englischer Garten: Üppige Bepflanzung, Rosen, Stauden, Rasenflächen Moderner Garten: Minimalistische Gestaltung, klare Formen, Beton, Metall Naturnaher Garten: Wildblumenwiese, heimische Pflanzen, Insektenhotels, Teiche Die Wahl des passenden Stils hängt von Ihrem persönlichen Geschmack, den Gegebenheiten Ihres Gartens und Ihrem Budget ab.