Themenorientiertes Gartendesign mit Adam Frost
Adam Frost, ein bekannter Gartendesigner und TV-Moderator der BBC-Sendung 'Gardeners World', empfiehlt, sich vor der Gartengestaltung ein übergeordnetes Thema zu überlegen.
Dieses Thema dient als Leitfaden bei der Auswahl von Pflanzen, Möbeln und Dekorationen. Wenn Sie beispielsweise einen 'Seaside'-Garten anstreben, sollten Sie Pflanzen wählen, die typisch für Küstenregionen sind, und Möbel, die an Strandhäuser erinnern. Beispiele für Gartenthemen:
- Seaside: Kieswege, Strandhafer, Strandkörbe
- Pollinators: Wildblumenwiese, Lavendel, Bienenhotels
- Exotic: Palmen, Bambus, tropische Blumen
- Natural Materials: Natursteinmauern, Holzdecks, Weidenzäune
- Contemporary: Klare Linien, minimalistische Möbel, moderne Kunstobjekte
Durch die Wahl eines Themas vermeiden Sie impulsive Käufe, die nicht zum Gesamtbild passen, und sparen somit Geld. Außerdem schaffen Sie einen einheitlichen Look, der Ihren Garten optisch aufwertet.
Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, werden Sie wahrscheinlich Möbel und Pflanzen kaufen, möglicherweise das Design über Jahre hinweg ändern, anstatt alles auf einmal zu erledigen. Fragen Sie sich also beim Gartencenter, ob dies der richtige Tisch ist, und denken Sie darüber nach, ob er zum entsprechenden Thema passt. Die Themen können ruhig, zeitgemäß, romantisch, farbenfroh oder maritim sein. Wählen Sie, was Sie bevorzugen.
Mit einem Baum beginnen – Arit Anderson's Tipp
Arit Anderson, ebenfalls eine Gartenexpertin und BBC-Moderatorin, rät dazu, die Gartengestaltung mit einem Baum zu beginnen.
Ein Baum ist ein zentrales Element, das dem Garten Struktur verleiht und Schatten spendet. Bäume können jedoch eine teure Investition sein. Um Kosten zu sparen, empfiehlt Anderson, einen jungen Baum zu kaufen. Junge Bäume sind in der Regel günstiger und passen sich zudem besser an den Standort an. Alternativ können Sie einen bereits vorhandenen Baum im Garten durch gezielten Schnitt in Form bringen. So sparen Sie die Kosten für einen neuen Baum und verleihen Ihrem Garten gleichzeitig ein neues Aussehen.
Arit Anderson rät, mit einem Baum anzufangen, da dies ein kostspieliges Unterfangen sein kann. Kaufen Sie lieber einen jungen Baum, da dieser günstiger ist und besser wächst. Alternativ können Sie auch einen bereits vorhandenen Baum in Form schneiden. Es kann sein, dass Ihnen ein Baum nicht gefällt, oder er ist zu groß, aber es ist besser, ihn professionell beschneiden zu lassen, anstatt ihn abzuholzen und einen neuen Baum zu pflanzen, der möglicherweise nicht anwächst.
Vom Haus aus gestalten – Charlotte Rowe's Ansatz
Charlotte Rowe, eine renommierte Gartendesignerin, empfiehlt, den Garten vom Haus aus zu gestalten.
Das bedeutet, dass Sie Ihren Garten aus der Perspektive Ihrer Fenster und Türen betrachten und die Gestaltung entsprechend anpassen sollten. Achten Sie auf die Blickachsen, die sich von Ihrem Haus aus ergeben, und platzieren Sie Pflanzen, Möbel und Dekorationen so, dass sie diese Blickachsen betonen. So schaffen Sie eine harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich und gestalten Ihren Garten zu einer Erweiterung Ihres Wohnraums.
Betrachten Sie den Garten aus der Tür, aus den Fenstern und überlegen Sie sich, was Sie sehen möchten. Dann positionieren Sie Dinge, oder schaffen Sie von dort aus Schwerpunkte.
Präzise Messungen sind das A und O
Charlotte Rowe betont außerdem die Bedeutung präziser Messungen.
Besonders in kleinen Gärten können bereits geringfügige Messfehler zu kostspieligen Problemen führen. Wenn Sie beispielsweise eine Terrasse planen oder Gartenmöbel kaufen, sollten Sie die Maße des verfügbaren Platzes genau kennen, um sicherzustellen, dass alles passt. Andernfalls kann es passieren, dass Sie unbrauchbare Materialien oder Möbel kaufen, die Sie nicht verwenden können.
Gärten sind oft unregelmäßige Flächen. In einem kleinen Garten können Sie eine Menge Geld verschwenden, wenn Sie die Maße auch nur geringfügig falsch einschätzen. Deswegen müssen Sie sehr sorgfältig messen.
Smarte Gartengrenzen gestalten
Ein weiterer Tipp von Charlotte Rowe betrifft die Gestaltung der Gartengrenzen.
Ein heruntergekommener Zaun oder eine ungepflegte Hecke kann den Gesamteindruck Ihres Gartens negativ beeinflussen. Wenn Sie sich keinen neuen Zaun leisten können, empfiehlt Rowe, den alten Zaun in einer dunklen Farbe zu streichen. Eine dunkle Farbe lässt den Zaun optisch verschwinden und dient gleichzeitig als neutraler Hintergrund für Ihre Pflanzen.
Halten Sie Ihre Grenzen sauber. Ein schäbiger Zaun wird das Aussehen Ihres Gartens ruinieren. Wenn Sie es sich nicht leisten können, ihn zu ersetzen, streichen Sie ihn schwarz, damit er 'verschwindet'. Er ist eine ausgezeichnete Kulisse für Pflanzen.
Eine Signalfarbe für den Garten
Die Gartenautorin Francine Raymond empfiehlt, eine Signalfarbe für Ihren Garten zu wählen.
Diese Farbe sollte sich in verschiedenen Elementen des Gartens wiederfinden, beispielsweise in den Gartenmöbeln, den Blumentöpfen oder den Accessoires. Durch die Verwendung einer Signalfarbe schaffen Sie ein harmonisches Gesamtbild und verleihen Ihrem Garten eine persönliche Note.
Wählen Sie eine 'Signalfarbe'. Eine Signalfarbe oder ein Farbschema wird verschiedene Elemente zusammenbringen – für den Preis eines Farbeimers.
Wiederverwenden statt wegwerfen: Jane Beedle's Strategie
Jane Beedle, Gartendesignerin und Finalistin der britischen Kochshow 'Great British Bake Off', setzt auf Wiederverwendung.
Anstatt alte Materialien zu entsorgen, verwendet sie sie für neue Projekte im Garten. So sparen Sie nicht nur Entsorgungskosten, sondern schonen auch die Umwelt.
Wiederverwenden – nicht wegwerfen. Wenn Materialien abtransportiert werden müssen, erhöht das die Kosten für die Gartengestaltung. Verwenden Sie sie wieder vor Ort, wenn Sie können.
Upcycling: Kreative Gartengestaltung mit alten Materialien
Ein weiterer Tipp ist Upcycling.
Durch Upcycling können Sie alte Gegenstände in neue, nützliche und dekorative Gartenelemente verwandeln. So können Sie beispielsweise alte Paletten zu Gartenmöbeln umfunktionieren, aus alten Autoreifen Blumentöpfe machen oder alte Flaschen als Beetbegrenzung verwenden. Mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick können Sie einzigartige und kostengünstige Hingucker für Ihren Garten schaffen.
Nutzen Sie Upcycling in jeder nur möglichen Art und Weise. Die Eigentümer dieses Hauses am Meer fanden, dass die Betonwege wirklich hässlich waren, aber anstatt sie aufzunehmen, klopften sie etwas mehr Beton ab und füllten sie dann mit kleinen Ziegel- und Töpferstücken, um ein attraktives Design zu schaffen.
Sie können auch Gartenmöbel upcyceln. Alles, was sich gut im Freien macht.