Die Ursprünge von 'Gibbing' in der Gaming-Kultur
Der Begriff 'Gibbed' oder 'Jibbed' ist tief in der Geschichte der Videospiele verwurzelt. Geprägt während des Aufstiegs der Ego-Shooter auf dem PC in den 1990er Jahren, beschreibt 'Gibbing' das chaotische Ergebnis einer übermässig gewalttätigen In-Game-Aktion, bei der Charaktere in zahllose blutige Fragmente explodieren. Dieser visuelle Effekt, oft gesehen in klassischen Titeln wie 'Doom' und 'Quake', wurde schnell zu einem festen Bestandteil der Gaming-Sprache und symbolisierte ein bestimmtes Mass an übertriebenem, wenn auch oft karikaturistischem Realismus.
Prägende Spiele der 90er Jahre: Eine neue Ära der Gore
Die 1990er Jahre waren eine transformative Zeit für PC-Spiele, insbesondere für Ego-Shooter. Spiele wie 'Doom', 'Quake' und 'Shadow Warrior' haben nicht nur die Grenzen der technologischen Möglichkeiten ausgereizt, sondern auch neue Standards dafür gesetzt, wie Gewalt und Gore dargestellt werden konnten. Diese Spiele zeichneten sich durch ihre schnelle Action, ihr dunkles Ambiente und ihren ungefilterten Ansatz für die Darstellung von Gewalt aus, was sie zu einem Liebling für Spieler machte, die ein Adrenalin-geladenes Erlebnis suchten.
- Doom (1993): Bekannt für sein schnelles Gameplay und seine Dämonen-zerfetzende Action, setzte 'Doom' neue Massstäbe für Gore in Videospielen.
- Quake (1996): Mit seiner fortschrittlichen 3D-Grafik und seiner noch übertriebeneren Gewalt als sein Vorgänger wurde 'Quake' schnell zu einem Liebling unter LAN-Party-Besuchern.
- Shadow Warrior (1997): Dieses Spiel fügte mit seinem übermässigen Humor und den übertriebenen Gewaltdarstellungen eine einzigartige Note zum Genre hinzu.
Diese Titel waren massgeblich an der Verbreitung des 'Gibbing'-Phänomens beteiligt und festigten seine Position im Gaming-Lexikon.
Die Etymologie von 'Gibbing': Mehr als nur ein Gaming-Begriff
Interessanterweise existiert das Wort 'Gibbed' schon lange vor seiner Verwendung in der Gaming-Welt. Historisch gesehen hat es verschiedene Bedeutungen, einschliesslich des Bezugs auf 'Gibbs', ein Bauteil, das zum Halten anderer Teile in Position verwendet wird, und als eine Methode zur Vorbereitung von Fischen, wie z.B. 'Gibbed Herring' in älteren Kochbüchern. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Begriff jedoch zu einer beleidigenden Konnotation, die sich auf die Kastration bezieht. Die Gaming-Gemeinschaft nutzte jedoch ihre eigene einzigartige Interpretation, inspiriert von den 'Giblets' oder den inneren Organen eines Vogels und verwandelte sie in eine Beschreibung für das Zerfetzen von Charakteren in Videospielen.