Musikproduktion: Ein Appell an die KI-Gemeinschaft

Updated on May 14,2025

In der heutigen Zeit, in der Technologie eine immer größere Rolle spielt, ist es wichtig, die Auswirkungen auf verschiedene Branchen zu untersuchen. Die Musikproduktion ist keine Ausnahme. Als Musikkomponist möchte ich einen Appell an die KI-Gemeinschaft richten, insbesondere an diejenigen, die im Bereich der Musik tätig sind. Es geht darum, wie wir Technologie nutzen können, um die Musikproduktion zu verbessern und neue kreative Möglichkeiten zu eröffnen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Musik gestalten.

Kernpunkte

Die Bedeutung von Technologie in der modernen Musikproduktion.

Ein Appell an die KI-Gemeinschaft, sich in der Musikproduktion zu engagieren.

Die Herausforderungen und Potenziale der Integration von KI in die Musik.

Die Notwendigkeit, traditionelle Instrumente und moderne Technologie zu vereinen.

Die Bedeutung von Innovation und Kreativität in der Musikproduktion.

Technologie und Musik: Eine Symbiose

Die Rolle der Technologie in der Musikproduktion

Die Technologie hat die Musikproduktion in den letzten Jahrzehnten revolutioniert. Von analogen Aufnahmegeräten bis hin zu digitalen Audio-Workstations (DAWs) hat sie die Art und Weise, wie Musik erstellt, aufgenommen und produziert wird, grundlegend verändert. DAWs wie Ableton Live, Logic Pro X und Pro Tools ermöglichen es Musikern, komplexe Arrangements zu erstellen, Effekte hinzuzufügen und ihre Musik zu mischen und zu mastern – alles in einer einzigen Software.

Die Verfügbarkeit erschwinglicher Technologie hat die Musikproduktion demokratisiert und es unabhängigen Künstlern ermöglicht, qualitativ hochwertige Musik zu erstellen, ohne auf teure Studios angewiesen zu sein. Dies hat zu einer Explosion kreativer Vielfalt und Innovation geführt, da Musiker aus allen Genres mit neuen Sounds und Techniken experimentieren.

Synthesizer und Sampler haben ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt. Sie bieten Musikern eine breite Palette an Sounds und Texturen, die mit traditionellen Instrumenten nicht möglich wären. Software-Synthesizer emulieren klassische analoge Synthesizer und bieten gleichzeitig neue Funktionen und Möglichkeiten der Klangmanipulation. Sampler ermöglichen es Musikern, Sounds aus der realen Welt aufzunehmen und in ihre Musik zu integrieren, was zu einzigartigen und kreativen Ergebnissen führt.

Die Technologie hat auch die Art und Weise verändert, wie Musik vertrieben und konsumiert wird. Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und Amazon Music haben es Musikern ermöglicht, ihre Musik einem globalen Publikum zugänglich zu machen und Einnahmen durch Streaming-Einnahmen zu erzielen. Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok bieten Musikern die Möglichkeit, ihre Musik zu präsentieren und mit ihren Fans in Kontakt zu treten.

Die Musikproduktion ist also eine Branche, die stark von technologischen Fortschritten profitiert hat. Die Integration von Technologie hat es Musikern ermöglicht, ihre Kreativität auszuleben und ihre Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Ein Appell an die KI-Gemeinschaft

Ich möchte einen Appell an die KI-Gemeinschaft richten, sich aktiv in der Musikproduktion zu engagieren. KI hat das Potenzial, die Musikproduktion weiter zu revolutionieren und neue kreative Möglichkeiten zu eröffnen. KI-gestützte Tools könnten Musikern helfen, neue Melodien, Harmonien und Rhythmen zu generieren, Sounds zu synthetisieren und Effekte zu automatisieren.

KI könnte auch verwendet werden, um Musik zu analysieren und zu verstehen. Durch die Analyse großer Mengen an Musikdaten könnten KI-Algorithmen Muster und Trends erkennen und Musikern helfen, ihre Musik zu verbessern und neue Zielgruppen zu erreichen.

Es ist wichtig, dass die KI-Gemeinschaft die Bedürfnisse und Herausforderungen der Musikproduzenten versteht. Wir müssen eng zusammenarbeiten, um KI-Tools zu entwickeln, die benutzerfreundlich, intuitiv und kreativitätsfördernd sind. Wir müssen auch sicherstellen, dass KI-Tools ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden und die Rechte der Musiker respektieren.

Die Zusammenarbeit zwischen Musikern und KI-Entwicklern ist entscheidend, um die Zukunft der Musikproduktion zu gestalten. Indem wir unser Wissen und unsere Fähigkeiten kombinieren, können wir innovative Lösungen entwickeln, die die Musikproduktion verbessern und neue kreative Möglichkeiten eröffnen.

Die Herausforderungen und Potenziale der KI in der Musik

Die Integration von KI in die Musikproduktion birgt sowohl Herausforderungen als auch Potenziale. Eine der größten Herausforderungen ist die Angst, dass KI die menschliche Kreativität ersetzen könnte. Es ist wichtig zu betonen, dass KI ein Werkzeug ist, das Musikern helfen soll, ihre Kreativität auszuleben, und nicht, sie zu ersetzen. KI-Tools sollten so konzipiert sein, dass sie Musikern die Möglichkeit geben, ihre Ideen zu entwickeln und ihre Musik zu verbessern, anstatt ihnen vorzuschreiben, was sie tun sollen.

Ein weiteres Problem ist die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Musikdaten. KI-Algorithmen benötigen große Mengen an Daten, um zu lernen und zu funktionieren. Es ist wichtig, dass diese Daten vielfältig, repräsentativ und ethisch sind.

Trotz dieser Herausforderungen bietet die KI enorme Potenziale für die Musikproduktion. KI-gestützte Tools könnten Musikern helfen, neue Sounds zu entdecken, komplexe Arrangements zu erstellen und ihre Musik zu mischen und zu mastern. KI könnte auch verwendet werden, um Musik zu personalisieren und an die individuellen Vorlieben der Hörer anzupassen.

Die Zukunft der Musikproduktion liegt in der Kombination menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz. Indem wir KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen, können wir die Musikproduktion verbessern und neue kreative Möglichkeiten eröffnen.

Die Balance zwischen Tradition und Innovation

In der Musikproduktion ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen traditionellen Instrumenten und moderner Technologie zu finden. Traditionelle Instrumente haben einen einzigartigen Klang und eine Seele, die mit Technologie nicht repliziert werden kann. Moderne Technologie bietet jedoch neue Möglichkeiten der Klangmanipulation und der kreativen Ausdrucksweise.

Es ist wichtig, dass Musiker sowohl die traditionellen als auch die modernen Aspekte der Musikproduktion schätzen und nutzen. Indem wir traditionelle Instrumente mit moderner Technologie kombinieren, können wir einzigartige und innovative Musik schaffen, die sowohl die Vergangenheit ehrt als auch die Zukunft umarmt.

Die Musikproduktion sollte ein Ort sein, an dem Tradition und Innovation aufeinandertreffen und sich gegenseitig bereichern. Indem wir offen für neue Ideen und Technologien sind, können wir die Musikproduktion weiterentwickeln und neue kreative Möglichkeiten eröffnen.

Die Werkzeuge des Musikkomponisten

Ein Blick auf das Studio-Equipment

Ein Musikstudio ist mehr als nur ein Raum mit Instrumenten; es ist ein kreativer Spielplatz, der die Fantasie anregt und die Umsetzung musikalischer Visionen ermöglicht.

Das Herzstück bildet oft ein Keyboard, das als vielseitiges Werkzeug für Komposition und Performance dient.

Das Keyboard: Mein Keyboard, obwohl es schon einige Jahre auf dem Buckel hat – möglicherweise älter als einige Zuschauer – ist ein treuer Begleiter. Es mag nicht das neueste Modell sein, aber es erfüllt seinen Zweck und dient als Schnittstelle zur digitalen Welt der Musikproduktion. Die Tasten sind zwar schon etwas abgenutzt, aber sie erzählen eine Geschichte von unzähligen Melodien und Harmonien, die darauf entstanden sind.

Rackmount-Equipment: Neben dem Keyboard sind Rackmount-Geräte wie E-MU Hardware Sampler unverzichtbar. Diese Geräte, obwohl sie heute vielleicht als Relikte vergangener Zeiten gelten, waren einst das Nonplusultra der Musikproduktion. Sie ermöglichten es, komplexe Sounds und Texturen zu erzeugen, die mit herkömmlichen Instrumenten nicht möglich waren.

Tascam Giga Studio: Die Tascam Giga Studio Revolution war ein Meilenstein in der Welt der virtuellen Orchester. Sie bot Musikern die Möglichkeit, realistische Orchesterklänge in ihren Produktionen zu verwenden, ohne auf teure Live-Aufnahmen angewiesen zu sein.

Die Kombination aus traditionellen Instrumenten und moderner Technologie ermöglicht es Musikern, ihre Kreativität auszuleben und ihre musikalischen Visionen zu verwirklichen. Das Studio ist ein Ort, an dem Experimente und Innovationen stattfinden, und die Werkzeuge, die wir verwenden, spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Musik.

KI in der Musikproduktion: Praktische Anwendung

KI-gestützte Komposition

KI-gestützte Kompositionstools können Musikern helfen, neue Melodien, Harmonien und Rhythmen zu generieren. Diese Tools analysieren Musikdaten und erstellen auf dieser Grundlage neue musikalische Ideen. Musiker können diese Ideen dann als Ausgangspunkt für ihre eigenen Kompositionen verwenden.

Es gibt verschiedene KI-gestützte Kompositionstools auf dem Markt, darunter Amper Music, Jukebox und Aiva. Diese Tools bieten unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten der Klangmanipulation. Es ist wichtig, verschiedene Tools auszuprobieren und dasjenige zu finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil passt.

KI-gestützte Kompositionstools können auch verwendet werden, um Musik zu personalisieren. Indem Sie die Vorlieben der Hörer analysieren, können KI-Algorithmen Musik erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dies könnte in Zukunft zu personalisierten Musik-Streaming-Diensten führen, die Musik anbieten, die speziell auf Ihre Vorlieben zugeschnitten ist.

KI-gestützte Sounddesign

KI-gestützte Sounddesign-Tools können Musikern helfen, neue Sounds zu synthetisieren und Effekte zu automatisieren. Diese Tools analysieren Klangdaten und erstellen auf dieser Grundlage neue Sounds und Effekte. Musiker können diese Sounds und Effekte dann in ihren Produktionen verwenden.

Es gibt verschiedene KI-gestützte Sounddesign-Tools auf dem Markt, darunter Landr Mastering, iZotope Ozone und Waves Tune. Diese Tools bieten unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten der Klangmanipulation. Es ist wichtig, verschiedene Tools auszuprobieren und dasjenige zu finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil passt.

KI-gestützte Sounddesign-Tools können auch verwendet werden, um Musik zu restaurieren. Indem Sie Klangdaten analysieren, können KI-Algorithmen Rauschen und Verzerrungen entfernen und die Klangqualität verbessern. Dies könnte in Zukunft zu KI-gestützten Restaurierungsdiensten führen, die alte Aufnahmen in neuem Glanz erstrahlen lassen.

KI-gestützte Musikmischung und Mastering

KI-gestützte Musikmischung und Mastering-Tools können Musikern helfen, ihre Musik zu mischen und zu mastern. Diese Tools analysieren Musikdaten und erstellen auf dieser Grundlage automatische Misch- und Mastering-Einstellungen. Musiker können diese Einstellungen dann als Ausgangspunkt für ihre eigenen Misch- und Mastering-Prozesse verwenden.

Es gibt verschiedene KI-gestützte Musikmischung und Mastering-Tools auf dem Markt, darunter CloudBounce, eMastered und BandLab Mastering. Diese Tools bieten unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten der Klangmanipulation. Es ist wichtig, verschiedene Tools auszuprobieren und dasjenige zu finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil passt.

KI-gestützte Musikmischung und Mastering-Tools können auch verwendet werden, um Musik zu optimieren. Indem Sie Musikdaten analysieren, können KI-Algorithmen die Lautstärke, den Frequenzgang und die Dynamik optimieren, um die bestmögliche Klangqualität zu erzielen. Dies könnte in Zukunft zu KI-gestützten Optimierungsdiensten führen, die Musik für verschiedene Wiedergabegeräte und -umgebungen optimieren.

Preisgestaltung von KI-Musikproduktionssoftware

Überblick über verschiedene Preismodelle

Die Preisgestaltung für KI-gestützte Musikproduktionssoftware variiert stark, abhängig von den angebotenen Funktionen und dem jeweiligen Anbieter. Einige Anbieter bieten Abonnementmodelle an, bei denen monatliche oder jährliche Gebühren anfallen, um Zugriff auf die Software und deren Funktionen zu erhalten. Andere Anbieter bieten einmalige Kauflizenzen an, bei denen Sie die Software einmalig erwerben und dauerhaft nutzen können.

Einige Anbieter bieten auch kostenlose Versionen ihrer Software an, die jedoch in der Regel eingeschränkte Funktionen und Möglichkeiten bieten. Diese kostenlosen Versionen können jedoch ein guter Ausgangspunkt sein, um die Software auszuprobieren und zu sehen, ob sie Ihren Bedürfnissen entspricht.

Es ist wichtig, die verschiedenen Preismodelle zu vergleichen und dasjenige zu wählen, das am besten zu Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen passt. Berücksichtigen Sie auch die langfristigen Kosten, da Abonnementmodelle auf lange Sicht teurer sein können als einmalige Käufe.

Beispiele für Preisspannen

Um Ihnen einen besseren Überblick über die Preisgestaltung von KI-Musikproduktionssoftware zu geben, hier einige Beispiele für Preisspannen:

  • Abonnementmodelle: Die monatlichen Gebühren für Abonnementmodelle können zwischen 10 und 50 Euro liegen, abhängig von den angebotenen Funktionen und dem jeweiligen Anbieter.
  • Einmalige Kauflizenzen: Die Preise für einmalige Kauflizenzen können zwischen 100 und 500 Euro liegen, abhängig von der Software und den angebotenen Funktionen.
  • Kostenlose Versionen: Kostenlose Versionen von KI-Musikproduktionssoftware sind in der Regel mit eingeschränkten Funktionen und Möglichkeiten verbunden. Sie können jedoch ein guter Ausgangspunkt sein, um die Software auszuprobieren und zu sehen, ob sie Ihren Bedürfnissen entspricht.

Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen

Die Preisgestaltung von KI-Musikproduktionssoftware wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Die angebotenen Funktionen: Software mit erweiterten Funktionen und Möglichkeiten ist in der Regel teurer als Software mit grundlegenden Funktionen.
  • Der Ruf des Anbieters: Software von etablierten und renommierten Anbietern ist in der Regel teurer als Software von unbekannten Anbietern.
  • Die Zielgruppe: Software, die sich an professionelle Musiker und Produzenten richtet, ist in der Regel teurer als Software, die sich an Hobby-Musiker richtet.
  • Die Konkurrenz: Die Preise für KI-Musikproduktionssoftware werden auch von der Konkurrenz auf dem Markt beeinflusst.

Vor- und Nachteile von KI in der Musikproduktion

👍 Pros

Ermöglicht die Generierung neuer musikalischer Ideen und Inspirationen.

Automatisiert repetitive Aufgaben und spart Zeit.

Bietet Zugang zu professionellen Mixing- und Mastering-Tools.

Kann die Klangqualität von Musikstücken verbessern.

Ermöglicht die Personalisierung von Musik für individuelle Hörer.

👎 Cons

Kann die menschliche Kreativität einschränken.

Erfordert ein Verständnis der Technologie und ihrer Funktionsweise.

Kann zu einem Verlust der künstlerischen Kontrolle führen.

Kann ethische Bedenken hinsichtlich des Urheberrechts aufwerfen.

Kann zu einer Abhängigkeit von Technologie führen.

Kernfunktionen von KI-Musikproduktionssoftware

KI-gestützte Komposition

KI-gestützte Komposition ist eine der Kernfunktionen von KI-Musikproduktionssoftware. Diese Funktion ermöglicht es Musikern, neue Melodien, Harmonien und Rhythmen zu generieren. KI-Algorithmen analysieren Musikdaten und erstellen auf dieser Grundlage neue musikalische Ideen. Musiker können diese Ideen dann als Ausgangspunkt für ihre eigenen Kompositionen verwenden.

KI-gestützte Komposition kann Musikern helfen, kreative Blockaden zu überwinden und neue musikalische Wege zu erkunden. Es kann auch verwendet werden, um Musik zu personalisieren und an die individuellen Vorlieben der Hörer anzupassen.

KI-gestütztes Sounddesign

KI-gestütztes Sounddesign ist eine weitere Kernfunktion von KI-Musikproduktionssoftware. Diese Funktion ermöglicht es Musikern, neue Sounds zu synthetisieren und Effekte zu automatisieren. KI-Algorithmen analysieren Klangdaten und erstellen auf dieser Grundlage neue Sounds und Effekte. Musiker können diese Sounds und Effekte dann in ihren Produktionen verwenden.

KI-gestütztes Sounddesign kann Musikern helfen, einzigartige und innovative Sounds zu erzeugen. Es kann auch verwendet werden, um Musik zu restaurieren und die Klangqualität zu verbessern.

KI-gestützte Musikmischung und Mastering

KI-gestützte Musikmischung und Mastering ist eine weitere Kernfunktion von KI-Musikproduktionssoftware. Diese Funktion ermöglicht es Musikern, ihre Musik zu mischen und zu mastern. KI-Algorithmen analysieren Musikdaten und erstellen auf dieser Grundlage automatische Misch- und Mastering-Einstellungen. Musiker können diese Einstellungen dann als Ausgangspunkt für ihre eigenen Misch- und Mastering-Prozesse verwenden.

KI-gestützte Musikmischung und Mastering kann Musikern helfen, professionell klingende Musik zu erstellen. Es kann auch verwendet werden, um Musik zu optimieren und die bestmögliche Klangqualität zu erzielen.

Anwendungsfälle für KI in der Musikproduktion

Komposition neuer Musikstücke

KI kann verwendet werden, um Musikern bei der Komposition neuer Musikstücke zu helfen. KI-Algorithmen können neue Melodien, Harmonien und Rhythmen generieren, die als Ausgangspunkt für eigene Kompositionen dienen können. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn man unter einer kreativen Blockade leidet oder nach neuen Inspirationen sucht.

Sounddesign und Klangsynthese

KI kann auch im Sounddesign und der Klangsynthese eingesetzt werden. KI-Algorithmen können neue Sounds und Effekte erzeugen, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu erreichen wären. Dies eröffnet Musikern neue Möglichkeiten, einzigartige und innovative Klanglandschaften zu erschaffen.

Musikmischung und Mastering

KI kann auch bei der Musikmischung und dem Mastering eingesetzt werden. KI-Algorithmen können Musikstücke analysieren und automatische Misch- und Mastering-Einstellungen vorschlagen. Dies kann Musikern helfen, professionell klingende Musik zu erstellen, auch wenn sie keine Erfahrung im Mischen und Mastern haben.

Musikrestaurierung und -verbesserung

KI kann auch zur Restaurierung und Verbesserung alter oder beschädigter Musikaufnahmen verwendet werden. KI-Algorithmen können Rauschen und Verzerrungen entfernen und die Klangqualität verbessern. Dies kann dazu beitragen, wertvolle musikalische Schätze für die Zukunft zu bewahren.

Musikpersonalisierung und -empfehlung

KI kann auch verwendet werden, um Musik zu personalisieren und Musikempfehlungen zu geben. KI-Algorithmen können die Vorlieben der Hörer analysieren und Musikstücke vorschlagen, die ihnen gefallen könnten. Dies kann dazu beitragen, neue Musik zu entdecken und das Musikerlebnis zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann KI die menschliche Kreativität in der Musik ersetzen?
KI ist ein Werkzeug, das Musikern helfen soll, ihre Kreativität auszuleben, und nicht, sie zu ersetzen. KI-Tools sollten so konzipiert sein, dass sie Musikern die Möglichkeit geben, ihre Ideen zu entwickeln und ihre Musik zu verbessern, anstatt ihnen vorzuschreiben, was sie tun sollen. Die Kombination aus menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz kann zu neuen und innovativen musikalischen Ergebnissen führen.
Welche ethischen Bedenken gibt es bei der Verwendung von KI in der Musik?
Es ist wichtig sicherzustellen, dass KI-Tools ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden und die Rechte der Musiker respektieren. Dazu gehört beispielsweise die Einhaltung des Urheberrechts und die Vermeidung von Diskriminierung. Es ist auch wichtig, transparent zu sein, wie KI in der Musikproduktion eingesetzt wird, und die Hörer darüber zu informieren, ob ein Musikstück von KI generiert wurde.
Wie kann ich als Musiker von KI in der Musikproduktion profitieren?
KI kann Musikern auf verschiedene Weise helfen, ihre Kreativität auszuleben und ihre Musik zu verbessern. KI-Tools können neue Melodien, Harmonien und Rhythmen generieren, Sounds synthetisieren, Effekte automatisieren, Musik mischen und mastern, Musik restaurieren und personalisieren. Indem Sie KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen, können Sie Ihre Musikproduktion verbessern und neue kreative Möglichkeiten eröffnen.
Welche Zukunftsaussichten gibt es für KI in der Musikproduktion?
Die Zukunft der Musikproduktion liegt in der Kombination menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz. Indem wir KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen, können wir die Musikproduktion verbessern und neue kreative Möglichkeiten eröffnen. KI wird in Zukunft eine immer größere Rolle in der Musikproduktion spielen und die Art und Weise, wie Musik erstellt, aufgenommen und produziert wird, grundlegend verändern.

Verwandte Fragen

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Musikproduktion?
Die Digitalisierung hat die Musikproduktion in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Von analogen Aufnahmegeräten bis hin zu digitalen Audio-Workstations (DAWs) hat sie die Art und Weise, wie Musik erstellt, aufgenommen und produziert wird, revolutioniert. DAWs wie Ableton Live, Logic Pro X und Pro Tools ermöglichen es Musikern, komplexe Arrangements zu erstellen, Effekte hinzuzufügen und ihre Musik zu mischen und zu mastern – alles in einer einzigen Software. Die Verfügbarkeit erschwinglicher Technologie hat die Musikproduktion demokratisiert und es unabhängigen Künstlern ermöglicht, qualitativ hochwertige Musik zu erstellen, ohne auf teure Studios angewiesen zu sein. Dies hat zu einer Explosion kreativer Vielfalt und Innovation geführt, da Musiker aus allen Genres mit neuen Sounds und Techniken experimentieren. Synthesizer und Sampler haben ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt. Sie bieten Musikern eine breite Palette an Sounds und Texturen, die mit traditionellen Instrumenten nicht möglich wären. Software-Synthesizer emulieren klassische analoge Synthesizer und bieten gleichzeitig neue Funktionen und Möglichkeiten der Klangmanipulation. Sampler ermöglichen es Musikern, Sounds aus der realen Welt aufzunehmen und in ihre Musik zu integrieren, was zu einzigartigen und kreativen Ergebnissen führt. Die Digitalisierung hat auch die Art und Weise verändert, wie Musik vertrieben und konsumiert wird. Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und Amazon Music haben es Musikern ermöglicht, ihre Musik einem globalen Publikum zugänglich zu machen und Einnahmen durch Streaming-Einnahmen zu erzielen. Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok bieten Musikern die Möglichkeit, ihre Musik zu präsentieren und mit ihren Fans in Kontakt zu treten. Die Digitalisierung hat also die Musikproduktion grundlegend verändert und neue kreative Möglichkeiten eröffnet. Sie hat es Musikern ermöglicht, ihre Kreativität auszuleben und ihre Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.