Zeitbasierte Daten: Allgegenwärtig und komplex
Zeitbasierte Daten durchdringen nahezu jeden Aspekt unseres Lebens. Von Internetaktivitäten und Kommunikationsflüssen bis hin zu geopolitischen Ereignissen und Finanztransaktionen – die zeitliche Dimension spielt eine entscheidende Rolle. Selbst wenn Sie keine expliziten Zeitdaten haben, existiert oft ein Zeitstempel, der den Zeitpunkt des Erwerbs oder der Erfassung der Daten dokumentiert.
Die Herausforderung besteht darin, diese allgegenwärtigen Daten effektiv zu visualisieren, um verborgene Muster und Zusammenhänge aufzudecken. Traditionelle Methoden stoßen hier oft an ihre Grenzen. Konkret lassen sich hier folgende Gebiete nennen:
- Jede Internetaktivität: Pakettransfers, Website-Besuche
- Jede Kommunikation: E-Mails, Textnachrichten, Telefonanrufe
- Jedes geopolitische Ereignis
Graphenvisualisierung, die traditionell auf die Darstellung von Beziehungen zwischen Entitäten fokussiert ist, vernachlässigt oft die zeitliche Komponente. Zeitachsen, die auf die Darstellung von Ereignissequenzen spezialisiert sind, können hingegen die Komplexität großer und vernetzter Datensätze nur schwer bewältigen. Die Lösung liegt in der Verschmelzung dieser beiden Welten.
Zeitreihendaten sind nicht immer offensichtlich, existieren aber fast immer. Es ist die Studie darüber, wie Dinge miteinander verbunden sind. Es ist fast immer so, dass es einen Zeitstempel gibt, wann eine Sache mit einer anderen verbunden war.
Traditionelle Zeitachsen: Grenzen und Herausforderungen
Traditionelle Zeitachsen sind zwar intuitiv und einfach zu verstehen, weisen aber erhebliche Einschränkungen auf. Sie eignen sich primär zur Darstellung einer linearen Ereignissequenz, ohne die zugrundeliegenden Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den Ereignissen zu berücksichtigen.
Denken Sie beispielsweise an den Bayeux-Teppich , eine mittelalterliche Stickerei, die die normannische Eroberung Englands darstellt. Obwohl der Teppich eine chronologische Abfolge von Ereignissen zeigt, fehlt ihm die Möglichkeit, die komplexen politischen und militärischen Verflechtungen zwischen den beteiligten Akteuren zu visualisieren.
Darüber hinaus stoßen traditionelle Zeitachsen schnell an ihre Grenzen, wenn es um die Darstellung großer Datenmengen geht. Die schiere Anzahl von Ereignissen und Entitäten kann zu einer unübersichtlichen und schwer verständlichen Visualisierung führen. Die Bayeux Stickerei ist mit 70 Metern ein gutes Beispiel für den Platz, den eine detailreiche Zeitachse benötigen kann, ist aber auch damit beschränkt.
Der Mehrwert von Graphenvisualisierungen
Im Gegensatz zu linearen Zeitachsen ermöglichen Graphenvisualisierungen die Darstellung komplexer Beziehungen und Netzwerke. Sie zeigen auf, wie verschiedene Elemente miteinander verbunden sind, und ermöglichen so ein tieferes Verständnis der Daten. Die Verbindung wird durch Knoten und Kanten dargestellt. Allerdings vernachlässigt dieser Ansatz oft die zeitliche Dimension. Es kann nicht angezeigt werden, wann spezifische Transaktionen oder andere Ereignisse stattgefunden haben.
Die Kombination von Graphen und Zeitachsen zielt darauf ab, die Stärken beider Ansätze zu vereinen und die Schwächen zu minimieren. So ist es beispielsweise wichtig für Betrugserkennung zu untersuchen, wann eine Überweisung stattgefunden hat und ob bestimmte Ereignisse davor oder danach stattgefunden haben.