Schnapp dir einen gebrauchten PC und baue dir deinen eigenen Gaming-PC auf!

Find AI Tools
No difficulty
No complicated process
Find ai tools

Schnapp dir einen gebrauchten PC und baue dir deinen eigenen Gaming-PC auf!

📚 Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Computerausrüstung von der Schule
  3. Die Computerlehrerin und die LAN-Party
  4. Ein gebrauchter PC aus einer Schulauktion
  5. Der RAID MAX Smilodon Fall
  6. Netzteil und weitere Komponenten
  7. Prozessor, APU und Motherboard
  8. RAM und Grafikkarte
  9. Demontage des alten Systems
  10. Neue Bauteile und zukünftige Pläne
  11. Zusammenfassung und Ausblick

🖥️ Der Gebrauchte PC von der Schule

Immer wieder passieren interessante Dinge, und diesmal habe ich eine Menge Computerausrüstung von meiner Schule erhalten. Es begann mit einer LAN-Party zu meinem Geburtstag, bei der ich meinen eigenen Computer nicht dabei hatte, da ich nicht wusste, dass eine stattfinden würde. Stattdessen habe ich einen gebrauchten PC von einer Schulauktion verwendet. Mein Computerlehrer, der mir bereits Monitore und ein Optiplex 775 zur Verfügung gestellt hatte, hatte diesen PC für mich reserviert.

Gebrauchter PC

Der gebrauchte PC wurde in einem RAID MAX Smilodon Gehäuse geliefert. Das war tatsächlich das erste PC-Gehäuse, in das ich mich 2009 oder 2010 verliebt habe. Allerdings war es damals die extrem schwarze Version mit grünen Akzenten. Der PC, den ich bekommen habe, ist in der blauen Version gehalten. Dennoch mag ich diese Gehäuse immer noch sehr.

Der PC verfügt über ein nicht modulares 530W RAID MAX Netzteil, jedoch keine Festplatten, Arbeitsspeicher oder Grafikkarte. Zum Glück hat mir ein Freund acht Gigabyte RAM und eine AMD Grafikkarte angeboten. Dieses Ausbau-Kit werde ich für nur 30 Euro erwerben, was ein unglaubliches Schnäppchen ist.

Der Prozessor ist ein AMD A10-5800K. Der Quad-Core-Prozessor mit vier Grafikkernen gehört zur K10-Generation und hat eine vergleichbare Leistung wie ein High-End Core 2 Quad-Prozessor. Das Motherboard ist ein ASRock FM2A85X Extreme 6, das mir mein Computerlehrer gespendet hat. Es handelte sich ursprünglich um den PC seiner Tochter, aber da er sich einen besseren PC gebaut hat, hat er mir das Ganze kostenlos überlassen.

In diesem Video nehme ich den gesamten PC auseinander, da ich die Komponenten in mein vorhandenes System umbauen möchte. Mein Schreibtisch ist im Moment jedoch zu klein, daher muss ich zuerst Platz schaffen. Sobald alles bereit ist, beginne ich mit dem Ausbau des Netzteils und der Kabel. Es gibt auch einige Festplattenhalterungen, Lüfterkabel und einen PCI-Steckplatzabdeckung, die entfernt werden müssen.

Als nächstes trenne ich das Netzteil von der Hauptplatine und entferne die Schrauben, die es halten. Einige davon sind etwas schwierig zu lösen, aber nach einigen Mühen bekomme ich das Netzteil schließlich aus dem Gehäuse.

Nun ist es Zeit, das Mainboard auszubauen. Dafür entferne ich die Schrauben, die es an den Abstandshaltern befestigen. Ich lasse jedoch eine Schraube noch drin, da ich sie im nächsten Video benötigen werde. Auch das I/O-Panel liegt jetzt frei und ich lege es vorerst beiseite.

Die restlichen Komponenten des PCs, wie der Frontlüfter und die Kabel für USB und Audio, werden ebenfalls entfernt. Dabei habe ich mich sogar etwas an den scharfen Kanten geschnitten. Mein Zimmer ist im Moment ziemlich chaotisch, aber keine Sorge, denn ich plane, es am Wochenende aufzuräumen.

Mit dem PC in seine Einzelteile zerlegt, schließe ich das Video ab. Der nächste Schritt ist der Zusammenbau meines alten Systems in ein neues Gehäuse, aber das ist eine Aufgabe für das nächste Video. Der gebrauchte PC von der Schule hat sich als ziemlich interessantes Projekt herausgestellt, und ich freue mich schon auf die zukünftige Entwicklung.

Highlights:

  • Erhalt von Computerausrüstung von der Schule
  • Gebrauchter PC von einer Schulauktion
  • RAID MAX Smilodon Gehäuse als Lieblingsgehäuse
  • Spende von RAM und Grafikkarte von einem Freund
  • AMD A10-5800K Prozessor und ASRock FM2A85X Extreme 6 Motherboard
  • Demontage des alten Systems
  • Zukünftige Pläne für den Aufbau eines Gaming-PCs

FAQ

Frage: Woher hast du die Computerausrüstung von der Schule?
Antwort: Die Computerausrüstung wurde mir von meiner Schule zur Verfügung gestellt.

Frage: Welches Gehäuse verwendest du für den gebrauchten PC?
Antwort: Ich verwende ein RAID MAX Smilodon Gehäuse.

Frage: Welche Komponenten fehlen noch in dem PC?
Antwort: Es fehlen noch RAM, eine Grafikkarte und Festplatten. Diese werde ich jedoch bald erhalten.

Frage: Wie ist die Leistung des Prozessors?
Antwort: Der AMD A10-5800K Prozessor bietet eine vergleichbare Leistung wie ein High-End Core 2 Quad-Prozessor.

Frage: Welche Pläne hast du für den zukünftigen Aufbau des Gaming-PCs?
Antwort: Ich plane, das System in ein anderes Gehäuse umzubauen und eine individuelle Wasserkühlung hinzuzufügen.

Are you spending too much time looking for ai tools?
App rating
4.9
AI Tools
100k+
Trusted Users
5000+
WHY YOU SHOULD CHOOSE TOOLIFY

TOOLIFY is the best ai tool source.